Eine Einführung zu japanischem Whisky – Ein Neubeginn für Ryotei.ch

Dieser Post ist ein besonderer für uns, er steht für eine neuen Erfahrung, den Start von Ryōtei.ch und die Entdeckung japanischer Whiskys. Mit diesem Blog wollen wir alle Leserinnen und Leser mit spannenden Fakten und Einblicken zu japanischen Whiskys auf eine Reise durch Japan und die dortige Whisky Tradition mitnehmen.

In diesem ersten Post werden wir eine Frage beantworten, die uns während der Gründung von Ryōtei.ch oft gestellt wurde: «Warum genau japanische Whiskys?»

Die Frage ist durchaus berechtigt, für viele ist Whisky grundsätzlich mit Schottland zu verbinden, das Land im Norden Grossbritanniens ist seit eh und je die Wiege der weltweiten Whisky-Produktion. Mittlerweile gibt es aber in zahlreichen anderen Ländern eine etablierte Whisky-Kultur. Hierzu gehört auch Japan.

Japaner sind zu leidenschaftlichen Whisky Trinkern geworden, der Pro-Kopf-Verbrauch im Land liegt deutlich über dem der Briten und Amerikaner. Was hierbei besonders ist: Whisky ist das einzige destillierte alkoholische Getränk aus dem Westen, welches sich auf dem Markt etablieren konnte.

Trotz der heutigen Unterschiede und der einheimischen Produktion, kann man die Geschichte des japanischen Whiskys nicht von seinen schottischen Ursprüngen trennen. Dies hat man hauptsächlich zwei Persönlichkeiten zu verdanken, deren Namen jedem Kenner bekannt sein sollten – Shinjiro Torii und Masataka Taketsuru.

Shinjiro Torii begann 1899 mit dem Vertrieb von importierten Weinen und gründete 1921 unter dem Namen Kotobukiya, eine Firma die 1923 in Yamazaki Japans die erste Malt Whisky Destillerie erbaute. Die Produktion des ersten japanischen Single Malts startete im Dezember 1924 und fünf Jahre später wurde mit dem Suntory Whisky Shirofuda der erste in Japan produzierte Whisky verkauft. 1963 wurde Kotobukiya in Suntory umbennant und hat seitdem weltweite Bekanntheit gewonnen.

Die wirkliche Verbindung von japanischem und schottischem Whisky hat man aber Masataka Taketsuru – dem Sohn eines bekannten Sake-Brenners – zu verdanken. Während eines langjährigen Aufenthalts in Schottland lernte Masataka Taketsuru die Kunst des Scotch-Brennens und brachte diese mit nach Japan als er 1920 in seine Heimat zurückkehrte.

Dort leitete er die Distillerie von Kotobukiya in Yamazaki wo er jahrelang Whisky mit leicht schottischen Noten brannte. 1934 verliess er Kotobukiya und gründete die Yoichi Distillerie auf Hokkaidō im Norden Japans. Hiermit war der Grundstein für die Nikka Whisky Gruppe gelegt. Nikka (mittlerweile ein Teil der Asashi Gruppe) ist heutzutage neben Suntory der grösste und bekannteste Produzent von japanischem Whisky.

Diese in Tradition und Respekt für die schottische Brennkunst verwickelte Geschichte japanischer Whiskys zusammen mit dem unübertroffenen Streben nach Perfektion, das die japanische Kultur verkörpert, ist eine einmalige Kombination. Das hat uns zu japanischem Whisky hingezogen. Wir freuen uns, Sie auf eine Reise durch die japanische Whisky-Welt einzuladen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb